Penispumpen-Zylinder schonend reinigen
Flaschenbürste vs. Schwammbürste zur Reinigung
Billigere Penispumpen bestehen meist aus Plastikrohren. Im Gegensatz dazu bestehen die Zylinder der hochwertigen, professionellen Penispumpen aus Polycarbonat oder Acryl.
Alle diese Materialien vertragen weder die höheren Temperaturen noch die recht aggressiven Reinigungsmittel*, die in der Spülmaschine verwendet werden. Sie werden deshalb von Hand gesäubert.
Dazu benötigt man eine Zylinderbürste. Keine Flaschenbürste mit harten Borsten, sondern eine mit Schwamm. Denn nur diese schont beim Putzen die Kunststoffoberfläche.

Namentlich bei konischen Zylindern kann der Schwamm im Zylinderkopf stecken bleiben und sich vom Stiel lösen.
Deshalb bieten wir für Peniszylinder mit kleineren Durchmessern die Bürste mit sternförmigem Schwamm an. Das weichere Material lässt sich besser zusammendrücken, was auch bei nach oben hin zulaufenden (konischen) Zylindern von Vorteil ist.
Was ist beim Reinigen des Peniszylinders zu beachten?
Zuerst tränkt man den Bürstenkopf mit Wasser. Dann füllt man den Peniszylinder zu etwa einem Drittel mit lauwarmem Wasser und gibt 1-2 Tropfen Spülmittel hinzu. Dann führt man den Bürstenkopf in den Zylinder ein und reinigt das Innere des Zylinders, indem man die Schwammbürste einige Male auf und ab bewegt. Danach die Reinigungslösung ausgießen und den Zylinder mehrmals mit handwarmem klarem Wasser ausspülen.
Scharfe Reinigungsmittel wie z.B. Allzweckreiniger, Fettlöser für die Küche, Chlorreiniger oder lösungsmittelhaltige Reiniger dürfen nicht verwendet werden. Diese enthalten alkalische Bestandteile wie Ammoniak, starke Tenside oder Alkohole. Sie greifen die Oberfläche an und können die Struktur der Polymere zerstören.
Dieser negative Effekt, der auch durch höhere Temperaturen und ultraviolettes Licht (starke Sonneneinstrahlung, Solarium) ausgelöst werden kann, wird als Degradation der Kunststoffe bezeichnet. Der Kunststoff wird spröde, was – zuerst an den am meisten beanspruchten Stellen – zu feinsten Materialrissen führen kann. Mit der Zeit wird der Peniszylinder unbrauchbar.
Zum Trocknen wird der Zylinder senkrecht aufgestellt. Es kann auch ein sauberes Geschirrtuch verwendet werden, das in den Penis-Zylinder eingeführt und durch Drehen des Zylinders wieder aus dem Zylinder herausgezogen wird.
Die Zylinder professioneller Penispumpen verfügen über eine selbstschließende Ventilkupplung. Die beweglichen Teile bestehen aus Edelstahl. Sie rosten daher nicht. Allerdings kann Wasser, das nach der Reinigung im Ventil verblieben ist, beim nächsten Pumpvorgang in den Schlauch und von dort in die Vakuumpumpe gelangen.
Abgesehen von speziellen Luft/Wasser-Pumpen, für die Wasser kein Problem darstellt, muss bei herkömmlichen Vakuumpumpen unbedingt vermieden werden, dass Flüssigkeit ins Innere gelangt. Es ist daher ratsam, Restwasser nach der Reinigung aus dem Zylinderventil zu entfernen. Mit einem Stück Küchenpapier oder einem gewöhnlichen Ohrenstäbchen geht das am einfachsten.
Um das Gewinde und den Dichtring zu schonen und Verwechslungen zu vermeiden, sollte die Ventilkupplung nicht unnötig auf- oder abgeschraubt werden. Produkte verschiedener Hersteller können zwar die gleiche Gewindegröße haben, sich aber in der Gewindeart unterscheiden. Die Verwendung eines falschen Ventils führt zu Materialspannungen und schließlich zu Rissen im Zylinder, die vom Zylindergewinde ausgehen.
Die Ventilkupplung darf nur zum Auswechseln des O-Rings entfernt werden. Beim Wiedereinschrauben sollte das Ventil mit Fingerspitzengefühl nur so weit eingedreht werden, dass der Zylinder das Vakuum sicher hält. Ein zu festes Eindrehen quetscht den O-Ring und führt zur Undichtigkeit des Zylinders.
Wer diese einfachen Tipps bei der Reinigung beachtet, wird lange Freude an seinem Penispumpequipment haben.
Autor Roland Adler (A+S Lederwerkstatt™)
Bild ‚Zylinderbürsten‘: ©2016 Archiv lederwerkstatt.eu